
Schulsozialarbeit an der Schule am Park
Schulsozialarbeiter*innen bieten professionelle sozialpädagogische Arbeit direkt in der Schule an. Sie sind neutrale Ansprechpartner und bauen Brücken zwischen Schüler*innen, Eltern und Lehrern. Dabei ist Schulsozialarbeit immer freiwillig, kostenlos und vertraulich.
Angebote für
Schüler*innen
- vertrauliche Einzelgespräche
- Unterstützung und Begleitung in schwierigen Situationen
- Vermittlung von Hilfsangeboten für Schüler*innen und
ihre Eltern
Angebote für
Erziehungsberechtigte
- Beratungsgespräche und Einzelgespräche
- professionelle Vermittlung zu Beratungsstellen
- Unterstützung und Begleitung in schwierigen Situationen
- Schüler*innen und
ihre Eltern
Angebote für
Lehrkräfte
- Angebot der Fallberatung
- Konflikt- und Krisenintervention
- Angebot der Vernetzung zu anderen Fachdiensten
Sie erreichen unsere Schulsozialarbeiterinnen von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen
8:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Raum A 111 im Hauptgebäude.
Termine erfolgen nach Vereinbarung:
Weitere Informationen finden Sie unter: www.aufwind-berlin.de

Schulsozialarbeiterin Frau Ewert
Die Schulsozialarbeiterin Frau Ewert kümmert sich um die Berufsorientierung und -begleitung vor allem der Schüler*innen der Klassenstufe 10-12.
Im Folgenden bietet sie an:
- Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz (Werkstatt, Integrationsbetrieb, freier Arbeitsmarkt)
- Vereinbarung und Begleitung von Besichtigungsterminen in den Werkstätten, Begleitung zum Vorstellungsgespräch
- Unterstützung bei Bewerbungsschreiben und Lebenslauf
- Durchführung einer individuellen Kompetenzanalyse
- Wegetraining
- Auswertungsgespräche der Praktika mit Werkstatt bzw. Betrieben
- Unterstützung bei Schwierigkeiten während des Praktikums
- Beratung zur individuellen Zukunftsplanung
- Unterstützung beim Führen des Praktikumshefters
- Elternberatung und Gespräche mit Einzelfallhelfern zu Fragen der beruflichen Orientierung
- Teilnahme an berufsorientierten Messen und Elternabend
- Unterstützung bei der Wohnplatzsuche
- Enge Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, der Arbeitsagentur, Werkstätten und weiterführenden Schulen
- Teilnahme an BWK
- Organisation von Schnuppertagen in Werkstätten